Heute suche ich einen Vertreter oder eine Vertreterin für den B.E.G.IN-Gründungstag in Bremen. Ich habe dort einen Stand gebucht, bin jedoch leider verhindert, da ich andere Termine für Kunden wahrnehmen muss.
Heute suche ich einen Vertreter oder eine Vertreterin für den B.E.G.IN-Gründungstag in Bremen. Ich habe dort einen Stand gebucht, bin jedoch leider verhindert, da ich andere Termine für Kunden wahrnehmen muss.
Zuletzt habe ich an einem interessanten Vortrag bei den Wirtschaftsjunioren in Bremen zum Thema Crowdfunding teilgenommen. Meine Erwartung war zu hören, dass sich der Aufwand finanziell gelohnt habe, um ein Unternehmen mithilfe freiwilliger Spender aufzubauen. Das war jedoch nicht das Fazit des Vortrages. Der Redner machte deutlich, dass es im Nachhinein nur ein PR-Instrument war.
Pinterest nutze ich schon seit Februar letzten Jahres. Diese Social Media-Plattform ist mir jedoch noch nicht so geläufig wie Facebook, Twitter oder Google+. Auf meinem Schreibtisch lag daher schon seit einigen Tagen “Pinterest – Ein Guide für visuelles Social-Media-Marketing” vom “Datenonkel” Andreas Werner, um dort mein Wissen auszubauen.
Im gestrigen ersten Teil habe ich die Begriffe KPI und CPC vorgestellt. Heute geht es mit den wilden Abkürzungen weiter:
„KPI, CPC, CPM, CTR, CPI, CPA“? Was soll das bedeuten? In welchen Bereich muss ich diese Aneinanderreihung von Buchstaben einordnen und welche verrückte Branche hat sich das nun schon wieder einfallen lassen? Auf den ersten Blick ist es schwer zu erkennen, in welche Sparte sich diese Abkürzungen einordnen lassen. Auf den zweiten Blick scheinen sie dann aber doch sehr sinnvoll und hilfreich.