Mein Eindruck, dass sich die Bereiche “Neue Medien” und Social Media derzeit zu weit von den Prinzipien klassischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entfernen und versuchen auf pseudohaftiger Art zu differenzieren, verstärkt sich.
Mein Eindruck, dass sich die Bereiche “Neue Medien” und Social Media derzeit zu weit von den Prinzipien klassischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entfernen und versuchen auf pseudohaftiger Art zu differenzieren, verstärkt sich.
In diesem Newsletter: Ein Dialog über die Wertschöpfung für ein Unternehmen durch PR – Input, Output, Outcome und Outflow.
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Blog-Artikel zu Laura Himmelreich wurde bisher knapp 14.000 Mal abgerufen. Darauf bin ich schon etwas stolz. Genauso wie auf die Verweildauer auf dieser Seite: 4:33 Minuten. Das sind für einen Blog der Größenordnung von Scheidtweiler PR sehr gute Werte. Aber warum war dieser Artikel so erfolgreich?
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Vergangenheit als Radiomoderator lässt mich nicht los. Ich sehe in diesem Medium versteckte Chancen für die Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen und Personen.
Sehr geehrte Damen und Herren, beschäftigen Sie sich schon länger mit dem Thema Social Media? Kennen und nutzen Sie bereits Facebook für sich oder Ihre Unternehmenskommunikation? Vielleicht nutzen Sie auch Twitter. Diese sind die derzeit gängigsten sozialen Netzwerke in Deutschland.