Er hat mich noch stärker für das Medium Youtube motiviert! Hendrik Unger legt nach seinem Erstlingswerk (hier rezensiert) umfänglich mit “Play! Das Handbuch für Youtuber” nach. Allerdings richtet es sich weniger an Unternehmen als an interessierte Menschen, die zum Youtuber werden wollen.
In 13 Kapiteln zeigen die Autoren der Weg von der Strategie mit der Positionierung über die technische und inhaltliche Umsetzung hinzu zu den Fragen rund um das Marketing des eigenen Kanals. Der Aufbau ist ausgewogen und folgt einer inneren Logik.
Inhaltlich wird der Leser ins kalte Wasser geworfen. Von vornherein geht das Buch in die Vollen. Dynamik und Sprache treffen Youtube. Die Autoren setzen voraus, dass der Leser eine Idee von und für Youtube hat.
Youtube: Nicht drauf los senden
Daher wird es zunächst strategischer. Viele Youtube-Anwärter stürzen sich zu schnell in das Abenteuer. Die Autoren skizzieren in den ersten drei Kapiteln Fragen der Marke und der Story innerhalb des Kanals. Damit nehmen sie aber nicht den Mut. Die Sprache bleibt trotzdem jung und frisch. Strategische Begriffe werden zielgruppengerecht übersetzt und anschaulich erläutert. Das Werk verzichtet weniger notwendige Aspekte der integrierten Kommunikation. Damit unterscheidet sich “Play!” beispielsweise von „Visual Storytelling: Visuelles Erzählen in PR & Marketing (basics-Reihe)“. Letzteres ist ausführlicher für den Bereich Strategie.
Produktion und Upload
Die Autoren lassen in den Kapiteln 4 bis 8 weitere Experten zu Wort kommen. Das zeigt eine hohe Seriosität des Themas. Die Themen Video-Produktion und rechtliche Fallen erfordern Fachwissen und Erfahrung. Das erhöht den Wert dieser konkreten Skizzen. Daneben zeigt das Buch viele Kniffe, Details und weiterführende Hinweise, um den Youtube-Kanal attraktiv und suchmaschinenfreundlich zu gestalten.
Reichweite und Engagement bei Youtube
Zum Schluss gehen Christine Henning, Hendrik und Anne Unger fünf Kapiteln auf die wesentlichen Komponenten eines erfolgreichen Youtube-Kanals ein. Sie erläutern schrittweise, wie Youtuber Reichweite erzielen und neue Nutzer gewinnen. Es sind viele Zutaten, die dazu gehören. Dabei machen die Autoren weniger Angst, als zu motivieren. An Beispielen bekannter Influencer (Was ist das?) zeigen sie kleinen Anfänge und die Arbeit zum Erfolg. Die Autoren erläutern weitere soziale Netzwerke. Nachdenkenswert sind die Erläuterungen zum Bewegtbild bei Facebook. Hier lässt sich streiten. Da sich “Play!” aber an Youtuber richtet, ist klar, dass dort der Fokus bleiben wird.
Begeistert zum Youtuber
Das Autoren-Team hat mit “Play! Das Handbuch für Youtuber” eine begeisterndes Werk für diesen Kommunikationskanal vorgelegt. Die Sprache trifft die Generationen Y und Z, die ihren Vorbildern Bibi, LeFloid etc. nacheifern wollen. An der Motivation mangelt es dabei den wenigsten Anwärtern.
Christine Henning, Hendrik und Anne Unger räumen allerdings mit vielen Erwartungen auf. Youtuber zu werden ist harte Arbeit, die ins Detail geht. Engagierte Videomacher gehen viele kleine Schritte, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren und Wahrnehmung zu erreichen.
Das Werk ist für diese Zielgruppe uneingeschränkt (5 Sterne!) empfehlenswert.
Für Unternehmen und Organisation beinhaltet “Play!” ebenso gute Informationen. Es fehlen allerdings die Hinweise zu den Ressourcen, die für Youtube benötigt werden: Personal, Know-how, Zeit und Geld. Daneben wären Informationen zu Organisation und Prozessen für Unternehmen sinnvoll gewesen.
Im Kontext des PR-Blogs gibt es vier Scheidtweiler PR-Sterne:
“Play! Das Handbuch für Youtuber” ist im November 2016 beim Rheinwerk Verlag erschienen, hat 266 Seiten und kostet 19,90 EUR.
Das Autorenteam Christine Henning, Hendrik Unger und Anne Unger leitet die Kreativagentur 36grad GmbH (www.36grad.de). Die Agentur aus Köln hat den Schwerpunkt Kreation. Hendrik Unger bringt mehrjährige Erfahrung aus den Bereichen Social Media und Youtube mit.
Bildquelle: www.rheinwerk-verlag.de
Weitere Rezensionen
Über den Rezensenten Nicolas Scheidtweiler
Weitere Angaben über Nicolas Scheidtweiler und seine rezensierten Werke finden Sie in seinem Youtube-Kanal. Nach den akademischen Weihen in München und Hagen, arbeitet er seit 2005 in verschiedenen Funktionen und Bereichen der Public Relations.
Im Scheidtweiler PR-Blog greift er aktuelle Trends und Themen der Branche auf. Projekte und weitere Vorhaben setzt er mit seiner Agentur Consus Marketing GmbH um.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist es, praktische Erfahrungen mit einem Theorie-Fundament zu verzahnen. Nicolas Scheidtweiler ist Dozent für Medienplanung und PR-Konzeption an der HS Bremerhaven.
[/toggle]